Interview mit wellcome – Organisation für Familien mit Beratungs- und Unterstützungsbedarf

von | März 28, 2025 | Helferinnen, Hilfe, Interview

Bei beiden Kindern hat mir die Organisation wellcome im ersten Jahr mit Baby sehr geholfen. Ich hatte wie viele andere keine familiäre Unterstützung vor Ort, keine Eltern, Großeltern & Co. Im vorliegenden Interview mit Bereichsleitung Alissa Schrumpf sowie der Geschäftsführerin Ilsabe von Campenhausen von wellcome erfährst du, was genau wellcome anbietet und wie sie auch dich unterstützen können.

Alissa Schrumpf - wellcome GmbH – Zunächst hier die Fragen an Alissa Schrumpf

Was genau bieten Sie an?

„wellcome ist ein Sozialunternehmen und einer der Social Franchise Pioniere in Deutschland. Wir entwickeln Angebote für Familien und möchten Eltern damit ermutigen, sich auf das Abenteuer Familie einzulassen. Ganz nach der Devise: „Kindern geht es nur gut, wenn es den Eltern gut geht.“

Unter dem Dach von wellcome gibt es vier Angebote:

wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt entlastet alle Familien, die sich in dieser ersten Zeit Unterstützung wünschen. Hilfe erhalten sie bei wellcome durch Ehrenamtliche, die sie im Alltag entlasten – so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun. Sie sorgen dafür, dass die Eltern mal wieder zur Ruhe kommen, sich dem Geschwisterkind widmen oder sich selbst mal eine kleine Auszeit gönnen können. Eine fachlich geschulte Teamkoordination steht der Familie und der Ehrenamtlichen dabei stets zur Seite.

Der Spendenfonds für Familien in Not von wellcome ermöglicht eine materielle Unterstützung, die sich individuell und unbürokratisch nach deren konkretem Bedarf richtet, damit das Nötigste angeschafft werden kann. Es werden ausschließlich Bedarfe gefördert, die nicht durch die öffentliche Hand abgedeckt sind. Am häufigsten finanziert der Spendenfonds Möbel, Kleidung, Windeln, Kinderwagen, Fahrradanhänger und Familienaktivitäten.

Mit ElternLeben.de werden Mütter und Väter in jeder Elternphase auch digital begleitet. Durch zahlreiche Formate bietet die Online-Plattform Eltern die Möglichkeit, sich sicher im Umgang mit ihren Kindern zu fühlen und ihr Elternleben mit Gelassenheit und Lebensfreude zu leben. Wir unterstützen Eltern mit Artikeln, Video-Seminaren, Checklisten, Selbsttests und Handbüchern zu wichtigen Themen. Zusätzlich bietet ElternLeben.de eine persönliche Online-Beratung mit schnellen Reaktionszeiten. In der deutschlandweiten Datenbank finden Nutzer*innen wertvolle praktische Hilfe direkt vor Ort.

kindwärts – Unterstützung für Trennungsfamilien: Ein spezielles Programm für getrennte Eltern, das Übernachtungsmöglichkeiten bei ehrenamtlichen Gastgebenden, Beratung und Unterstützung zur Bindungsstärkung zwischen Kind und Elternteil bietet.“

Wie kann man sich an Sie wenden und was sind die Rahmenbedingungen für Ihre Unterstützung?

„Unser Angebot Praktische Hilfe nach der Geburt gibt es an mehr als 200 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es richtet sich an alle, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes praktische und unbürokratische Hilfe suchen. Soziale Herkunft und Einkommen spielen keine Rolle. Die Unterstützung ist unabhängig davon, ob es das erste Kind ist oder ob es bereits Geschwisterkinder gibt. Für die erste Vermittlung berechnen wir eine einmalige Gebühr von bis zu zehn Euro und für den wellcome-Einsatz bei der Familie zu Hause bis zu fünf Euro pro Stunde. Unsere Hilfe scheitert aber nie am Geld.

Der Spendenfonds für Familien in Not kann über unsere Kooperationspartner aus der Praktischen Hilfe beantragt werden.

Die digitalen Beratungsangebote von ElternLeben.de stehen kostenfrei unter www.ElternLeben.de zur Verfügung.

Unter www.wellcome-online.de/kindwaerts/mitglied-werden/ können sich getrennt und weit voneinander entfernet lebende Eltern anmelden, um in der Nähe ihres Kindes eine Übernachtungsmöglichkeit bei einem ehrenamtlichen Gastgebenden zu finden. Die wiederum können unter www.wellcome-online.de/kindwaerts/uebernachtung-anbieten/ Teil des Unterstützer-Pools werden.“

Sehen Sie besorgniserregende Trends in der momentanen Zeit?

„Die Ansprüche an Eltern haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen, nicht zuletzt auch gefördert durch die Sozialen Medien. Dadurch entsteht ein Druck auf Eltern, der den ohnehin schon herausfordernden Alltag zusätzlich erschwert. Hinzu kommen die große Zeitnot und die Herausforderungen der Vereinbarkeit, deren Last Familien in besonderer Weise tragen. Entstehen dann noch Krisensituationen wie die Corona-Pandemie oder auch die aktuelle Energiekrise, so kann dies das Fass zum Überlaufen bringen – gerade wenn Familien wenig eigene Ressourcen mitbringen. Dass dies gesellschaftlich und politisch immer noch nicht gesehen wird und die wichtige Sorgearbeit, die Familien leisten, viel zu wenig Wertschätzung und Anerkennung erfährt, ist eines der großen Probleme unserer Zeit.“

Haben Sie allgemeine Empfehlungen für Mütter, um sich den Alltag weniger herausfordernd zu gestalten?

„Der Start in die Elternschaft ist für alle Mütter und Väter eine besondere Herausforderung – sich das bewusst zu machen, kann schon entlastend sein. Es sich in dieser Situation leicht zu machen, die eigenen Ansprüche herunterzuschrauben und bei Bedarf nach Hilfe zu suchen – und diese auch anzunehmen – ist ein ganz wichtiger Schritt, zu dem wir alle Eltern ermutigen wollen. Darüber hinaus ist die Vernetzung mit Gleichgesinnten in einer ähnlichen Lebenssituation oftmals sehr hilfreich. Praktische Entlastung im Alltag, wenn das eigene Netzwerk fehlt, wird nach wie vor viel zu selten angeboten – wir arbeiten daran, dass sich das ändert!“


Ergänzend an die vorherigen Fragen konnte das Interview im März 2025 noch erweitert werden – vielen herzlichen Dank an Ilsabe von Campenhausen dafür!

Ilsabe von Campenhausen - wellcome Geschäftsführerin

Mein Name ist Ilsabe von Campenhausen, und ich bin Geschäftsführerin der wellcome gGmbH. Mit wellcome setzen wir uns dafür ein, dass Familien in herausfordernden Lebenslagen die Unterstützung bekommen, die sie benötigen. Ein wichtiger Teil davon ist ElternLeben.de, unsere digitale Plattform, die Eltern mit Beratung, Informationen und einer starken Community zur Seite steht.

Könnten Sie ElternLeben.de kurz vorstellen? Was unterscheidet Sie von klassischen Beratungsangeboten? 

„ElternLeben.de ist die digitale Plattform der wellcome gGmbH, die Eltern niedrigschwellige Beratung, fundierte Informationen und einen vertrauensvollen Austausch bietet. Im Gegensatz zu klassischen Beratungsstellen sind wir rund um die Uhr erreichbar, bieten kostenlose Online-Beratung und haben eine Vielzahl an praxisnahen Ressourcen, die Eltern in ihrem Alltag unterstützen.“

Wie ist die Idee für ElternLeben.de entstanden, und welche Lücke wollten Sie damit schließen? 

„ElternLeben.de entstand aus unserer langjährigen Erfahrung mit Familien. Wir haben festgestellt, dass viele Eltern schnelle und unkomplizierte Hilfe suchen, aber nicht immer wissen, wohin sie sich wenden können. Unsere Plattform schließt genau diese Lücke, indem sie niederschwellig, digital und fachlich fundiert Unterstützung bietet.“

Welche Mission verfolgen Sie mit ElternLeben.de – was möchten Sie für Eltern erreichen? 

„Unsere Mission ist es, Eltern in ihrer Rolle zu stärken, ihnen Zugang zu leicht verständlichen Fachinformationen und individueller Beratung zu bieten und sie emotional zu unterstützen. Wir möchten, dass sich Eltern sicherer fühlen und wissen, dass sie nicht allein sind.“

Welche Themen bewegen die Eltern, die sich an Sie wenden, am häufigsten? Gibt es typische Fragen oder Sorgen? 

„Eltern beschäftigen sich häufig mit Themen wie Erziehung – insbesondere Babyschlaf und Autonomiephase – ,Partnerschaft, mentale Gesundheit und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Oft geht es um konkrete Alltagssorgen, aber auch um langfristige Entwicklungsfragen.“

Wie genau funktioniert die Online-Beratung auf ElternLeben.de? Ist sie anonym, und wie schnell bekommen Eltern eine Antwort? 

„Unsere Beratung ist anonym und kostenlos. Eltern können ihre Fragen schriftlich stellen und erhalten innerhalb von 48 Stunden eine fundierte Antwort von einer unserer Fachkräfte.“

Sie bieten nicht nur Beratung, sondern auch Artikel, Videos und Checklisten an. Welche Formate kommen bei Eltern besonders gut an? 

„Besonders beliebt sind unsere kompakten Checklisten und praxisnahen Ratgeberartikel. Videos und Webinare sind ideal, um komplexe Themen anschaulich zu vermitteln.“

Könnten Sie ein Beispiel geben, wie Ihre Unterstützung konkret einer Familie oder Mutter geholfen hat (natürlich anonymisiert)? 

„Alleinerziehende wenden sich regelmäßig an uns, weil sie sich häufig mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert fühlen. Durch unsere Beratung erhalten sie konkrete Strategien für den Alltag und zur Stärkung der mentalen Gesundheit. Odereine junge Familie mit einem Neugeborenen suchte Unterstützung, da die Mutter erschöpft war. Über unsere Plattform erhielt sie zunächst Beratung und wurde dann an einen wellcome-Standort vermittelt. Dort unterstützte eine Ehrenamtliche die Familie bei der Betreuung des älteren Sohnes, sodass die Mutter sich erholen konnte.“

Wie finanziert sich ElternLeben.de – ist die Beratung kostenlos oder gibt es bestimmte kostenpflichtige Angebote? 

„Unsere Basisangebote sind kostenlos. Wir finanzieren uns durch Spenden, Kooperationen und Fördermittel.“

Gibt es bestimmte Themen, bei denen Sie feststellen, dass Eltern oft gar nicht wissen, dass sie bei Ihnen Hilfe bekommen könnten? 

„Ja, viele Eltern wissen nicht, dass wir auch zu psychischen Belastungen, partnerschaftlichen Herausforderungen oder Selbstfürsorge beraten.“

Was möchten Sie Eltern sagen, die sich unsicher fühlen, ob eine Online-Beratung das Richtige für sie ist? 

„Ich möchte ihnen sagen: Probieren Sie es aus. Unsere Beratung ist unverbindlich, anonym und wertschätzend.“

Wie schaffen Sie es, online eine vertrauensvolle und sichere Atmosphäre für Eltern zu schaffen? 

„Wir legen großen Wert auf Datenschutz, empathische Kommunikation und fachliche Qualität. Unser 20-köpfiges Expert*innenteam ist erfahren und einfühlsam.“

Gibt es eine Botschaft oder einen Leitsatz, der Ihnen in Ihrer Arbeit besonders wichtig ist?

„Kindern geht es nur gut, wenn es den Eltern gut geht.“

Wie sieht der Alltag im Team von ElternLeben.de aus? Gibt es feste Ansprechpartner oder arbeiten Sie im Hintergrund eher flexibel? 

„Unser Team arbeitet flexibel, aber mit klaren Zuständigkeiten. Es gibt feste Berater*innen und ein Redaktionsteam, das Inhalte erstellt.“

Wie arbeiten Sie mit anderen Beratungsstellen oder Hilfsangeboten zusammen? Gibt es eine Art Netzwerk zwischen digitalen und lokalen Angeboten? 

„Ja, wir sind gut vernetzt und arbeiten mit verschiedenen lokalen und überregionalen Partnern zusammen, um Eltern passgenau weiterzuvermitteln. Unser Netz aus den über 200 Standorten der Praktischen Hilfe von wellcome – bei der Ehrenamtliche Familien in den ersten Monaten nach der Geburt unterstützen – ist für die lokale Weitervermittlung sehr hilfreich.“

Was sind die größten Herausforderungen in der digitalen Elternberatung – und wie gehen Sie damit um? 

„Eine Herausforderung ist die Vielzahl an Themen und Bedarfen, die auf Knopfdruck abrufbar sein sollen. Wir begegnen dem mit fachlicher Qualität und kontinuierlicher Weiterentwicklung, wie z.B. mithilfe eines Chatbots, den wir zukünftig in unsere Arbeit integrieren werden.“

Was ist der einfachste Weg, um mit Ihnen in Kontakt zu treten oder eine Beratung in Anspruch zu nehmen? 

„Am einfachsten geht das über unsere Website www.elternleben.de. Dort können Eltern direkt eine Anfrage stellen.“

Gibt es noch etwas, das Sie Eltern mit auf den Weg geben möchten – gerade in diesen herausfordernden Zeiten? 

„Sie sind nicht allein. Holen Sie sich Unterstützung, wenn Sie sie brauchen – und vertrauen Sie darauf, dass Sie eine gute Mutter oder ein guter Vater sind.“


Vielen herzlichen Dank an wellcome für das Interview und natürlich für die wunderbare niederschwellige Unterstützung für Familien. Schaut für weiterführende Infos auf wellcome-online.de und ElternLeben.de

Dieser Blogbeitrag stammt von Stefanie Motiwal

Hey, ich bin Stefanie, Mama von 2 Kindern und Gründerin von MamasDorf. Mit MamasDorf möchte ich anderen Müttern helfen, die teilweise schwierigen Herausforderungen des Alltags mit Kindern zu meistern und sich selbst nicht zu vernachlässigen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Blogartikel